Klappentext schreiben – So weckst du beim Leser Neugier auf dein Buch

Für viele Autoren, unabhängig davon, wie viel Erfahrung sie inzwischen haben, ist der Klappentext ein schwieriges Thema, dabei ist er im Buchmarketing ein so kritischer Faktor. Wie sollst du das Projekt, an den du monatelang vielleicht jahrelang gearbeitet hast, in wenigen Sätzen so zusammenfassen, dass du damit einen potenziellen Leser anlockst, ohne zu viel zu verraten und trotzdem das Besondere an deinem Werk herauszustellen?

Dein Klappentext ist neben dem Cover und dem Titel deines Buches das Erste ist, was dein zukünftiger Leser zu sehen bekommt, wenn er sich für dein Buch interessiert. Viele Leser geben zu, sie entscheiden anhand dieses kurzen Textes, ob sie einen Roman lesen wollen oder nicht. Also hilft alles Jammern nicht – wir müssen uns diesem Aspekt im Buchmarketing in Ruhe widmen.

Zunächst schauen wir uns an, welche Basisanforderungen unser Text erfüllen muss, um nicht sofort wieder beiseite gelegt zu werden. Dann kümmern wir uns um den Inhalt und zuletzt um die Zielgruppe und die Schlüsselbegriffe – bist du dabei?

Buchmarketing Klappentext schreiben

Welche Anforderungen der Leser an deinen Klappentext stellt

Die zentralen Anforderungen an deinen Klappentext bestehen in vier wesentlichen Säulen:

  • fehlerfrei – es gibt nur einen ersten Eindruck
  • leicht lesbar – du hast nicht viel Zeit
  • kurz – ca. 150 Wörter
  • spoilerfrei – setze einen Reiz, der den Leser das Buch aufklappen lässt

So weit, so gut, nicht wahr?

Der Klappentext steht generell im Präsens, auch wenn das Buch in einer anderen Zeitform geschrieben ist. Außerdem wird im Klappentext auf die Erzählperspektive meist keine Rücksicht genommen, sondern einfach in der Dritten Person geschrieben.

Es gibt von jeder Regel auch Ausnahmen, weil es eben jeder machen kann, wie er möchte. Im Prinzip gibt es ja niemanden, der darüber ein Urteil fällt, ob der Text nun als Klappentext zugelassen ist oder nicht. Aber man muss ja nicht gleich mit jeder Regel brechen, wenn es dafür keinen besonderen Grund gibt.

Auf der Rückseite des Buches und in der Produktbeschreibung auf den Portalen (z.B. Amazon) können neben dem eigentlichen Klappentext auch noch andere Informationen stehen. Manch einer schreibt ein Zitat aus dem Buch hin, das ihm besonders gut gefallen hat, ein anderer nimmt einen Auszug aus einer Bewertung durch einen anderen Autoren, Blogger oder Zeitung. Darauf werde ich im Folgenden nicht eingehen.

Eine Sitte, die sich in letzter Zeit eingebürgert hat, ist die Frage am Ende des Klappentextes. Natürlich soll sich der Betrachter fragen „Wird Lena es schaffen, ihrem Verfolger zu entkommen?“

Welche inhaltlichen Aspekte dein Leser im Klappentext erfahren sollte

Dein zukünftiger Leser sollte wissen, was ihn in dem Buch erwartet.

  • Wen lerne ich kennen?
  • Wo spielt die Geschichte? (falls das eine wichtige Rolle spielt)
  • Was ist der Auslöser des Geschehens?
  • Was ist das zentrale Problem der Hauptfigur?

Um diese Fragen zu Beantworten, solltest du deine Protagonisten und den Ort kurz vorstellen.

„Als die siebzehnjährige Lena von der Schule im norddeutschen Flensburg nach Hause zurückkehrt, kommt ihre kleine Schwester Sabrina völlig aufgelöst entgegen gerannt. Im Haus ist etwas Furchtbares passiert, doch mehr bekommt Lena zunächst nicht aus Sabrina heraus. Sie gibt dem Drängen der Jüngeren nach und läuft mit ihr aus der Stadt hinaus in die alte Mühle, an der sich die beiden Mädchen früher immer vor ihren Eltern versteckt hielten.“

In meinem kleinen Beispieltext gibt es auch schon einen Auslöser, doch die Klemme ist noch nicht erklärt. Hierfür musst du andeuten, welche Entscheidungsmöglichkeiten Protagonist hat und welche Folgen seine Entscheidung hat.

Wenn wir das noch in den Beispieltext hineinnehmen, wird der Text recht schnell länger. Aber das muss nicht zwingend schlecht sein.

In meinem zweiten Beispiel – dem Klappentext für Unter Verdacht wird die Entscheidung nicht nur angedeutet, sondern vorweggenommen. Im zweiten Absatz steht bereits, dass Emi sich auf die Suche nach dem wahren Täter macht. Das ergibt sich aus der Folge, die das „Nicht-Handeln“ für sie hätte – das Ende ihrer Karriere als selbstständige Yogalehrerin.

Emi Moorkamp glaubt fest an das Gute im Menschen. Nichts wünscht sie sich mehr, als mit ihrer großen Leidenschaft, dem Yoga, ihren Lebensunterhalt verdienen zu dürfen. Der Tod eines Fitnesstrainers durchkreuzt ihre Pläne und sie findet sich als Hauptverdächtige in dem Fall wieder. Als wäre das nicht schon katastrophal genug für ihren Ruf, wird dann auch noch ein Beweisstück gefunden, das es nicht geben dürfte.

Auf ihrer Suche nach dem wahren Täter erhält Emi Hilfe von ganz unerwarteter Seite. Doch der Täter kommt ihr ebenfalls gefährlich nahe.

Was habe ich also inhaltlich drin?

  • eine generelle Aussage über die Hauptfigur, die ihren Charakter beschreibt
  • ihr Ziel
  • den Auslöser der Ereignisse
  • die Folge für die Hauptfigur
  • die vorweggenommene Entscheidung
  • ein Ausblick

Das alles wollte ich in wenigen Worten verpacken, weil die Länge für mich eben doch eine gravierende Rolle spielt.  Übrigens lasse ich auch einige Dinge aus, die der Leser später sehr wohl wichtig finden wird. Ich erwähne zum Beispiel eine weitere wichtige Figur überhaupt nicht, weil sie nicht in den Klappentext passt, ohne mindestens einen weiteren Absatz hinzuzufügen. Da die Figur aber kein Grund ist, das Buch wutentbrannt in die Ecke zu pfeffern, erlaube ich mir einfach, sie im Klappentext auszulassen. Dinge wegzulassen, ist sowieso sehr wichtig, weil der Klappentext eben nur neugierig machen soll und nicht die komplette Geschichte erzählen soll.

Die optimale Länge finden

Wie lang „lang genug“ und wie lang „zu lang“ ist, ist immer eine Frage dessen, wie sehr einen der Anfang des Textes bereist fesselt.

In der Regel neige ich eher dazu, Bücher mit kurzen Klappentexten zu kaufen. Nenn mich faul, aber ich will im Buchladen nicht lange lesen müssen, um das richtige Buch für mich zu finden – paradox, weil ich ja das Buch kaufen will, um länger zu lesen. Trotzdem möchte ich mit wenigen Worten eingefangen werden.

Wie bekommst du nun die Aufmerksamkeit, der Menschen, die dein Buch lesen sollen?

Welche Keywords braucht dein Text und wer ist eigentlich deine Zielgruppe?

Die Schlüssel liegt in den richtigen Keywords für deine Zielgruppe, aber auch mit den „richtigen“ Keywords, wirst du Interessenten verlieren. Das ist aber nicht weiter schlimm.

Manch einer wird mein Buch weglegen, weil „Yoga“ enthalten ist. Wer kein Buch mit Yoga lesen möchte, ist aber mit meinem Buch einfach falsch bedient – ich gewinne also nichts damit, wenn ich den Yoga-Feind nicht schon vorher abschrecke. Spätestens auf der zweiten Seite meines Buches ist klar, dass meine Hauptfigur Yogalehrerin ist. Da schreibe ich es doch am besten gleich in den Klappentext.

Bei manchen Klappentexten schalte auch ich bereits nach zwei Zeilen ab – das Thema nimmt mich nicht mit, irgendwas schreckt mich ab. Jeder hat so seine Keywords, bei denen er ein Buch wieder weglegt. Bei mir sind es zum Beispiel „Millionäre“.

„Als Kayla den attraktiven Millionär…“ Zack, Buch weg.

Wenn ihr aber in eurem Buch einen solchen Millionär habt, müsst ihr ihn fairerweise auch erwähnen. Ich bin einfach nicht die Zielgruppe für das Buch. Anderen geht es mit Vampiren so. Das ist überhaupt kein Problem. Wenn ihr die Zielgruppe für euer Buch gut umrissen habt, muss auch der Klappentext nicht mehr jeden ansprechen.

So also die Schlüsselbegriffe, die für dein Umfeld wichtig sind, solltest du nennen. Du wirst ja wissen, was die wichtigen Elemente für deine Zielgruppe sind. Insbesondere im Fantasy-Bereich finde ich das sehr wichtig. Der Klappentext muss mir bereits vermitteln, welche Art von Fantasy-Buch ich vor mir habe – urban, mittelalterlich, futuristisch, … Vampire, Zwerge, Elben, Gestaltwandler, Dämonen, Magier…

Schauen wir uns mal Harry Potters Klappentext an:

„Eigentlich hatte Harry geglaubt, er sei ein ganz normaler Junge. Zumindest bis zu seinem elften Geburtstag. Da erfährt er, dass er sich an der Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll. Und warum? Weil Harry ein Zauberer ist. Und so wird für Harry das erste Jahr in der Schule das spannendste, aufregendste und lustigste in seinem Leben. Er stürzt von einem Abenteuer in die nächste ungeheuerliche Geschichte, muss gegen Bestien, Mitschüler und Fabelwesen kämpfen. Da ist es gut, dass er schon Freunde gefunden hat, die ihm im Kampf gegen die dunklen Mächte zur Seite stehen.“

Okay, unser Protagonist ist erst elf – er kommt auf eine Schule für magisch Begabte – es gibt Abenteuer und einen Kampf gegen dunkle Mächte, aber es gibt auch Freunde.

Den letzten Satz finde ich eher unglücklich, aber für die Zielgruppe ist es vermutlich ein wichtiges Element – immerhin ist das Buch für Kinder geschrieben. Wenn man sich an die Regel hält, dass der Leser ca. 2 Jahre jünger ist als der Protagonist, sind neunjährige Jungen und Mädchen die Zielgruppe – das bin ich mit meinen 34 Jahren wohl nicht.


Jetzt bist du dran!

Was braucht dein Klappentext, um Leser neugierig zu machen? erzähl es weiter

Die Theorie haben wir nun also absolviert. Ich hoffe, für dich ist jetzt etwas klarer, was du für deinen Klappentext benötigst und welche Elemente du herausstellen solltest. Es ist keine Schande, sich bei diesem wichtigen Textschnipsel Hilfe zu holen. Ich frage regelmäßig einige meiner Leser, nach ihrer Meinung. Mit dem finalen Text machst du nie alle glücklich, aber das Feedback gibt mir ein gutes Gefühl dafür, wie viel ich noch feilen muss und an welchen Stellen es hapert.

Wenn du dich traust, schreib doch deinen aktuellen Klappentext-Entwurf in die Kommentare und wir diskutieren ihn.

5 Antworten zu “Klappentext schreiben – So weckst du beim Leser Neugier auf dein Buch”

  1. Hallo liebe Erin, wir hatten über FB geschrieben.

    Hier wären meine beiden KTs zum 2.&3. Soulmates Teil.
    Teil 2 wird derzeit von mir noch geschrieben.
    Die Zitate sind ein fester Bestandteil der Trilogie.

    Klappentext zum 2.Teil:

    Nathalie Lina Winter

    Soulmates
    Something In need to tell you

    ஜღ Eine Liebe voller Träume, Erinnerungen, Zuneigung und Wärme. Eine Zeit, nur für Dich und mich. Und nur wenn wir die Zeilen hinter diesen wundervollen Worten verstehen, werden wir begreifen, was wahre Liebe wirklich ist. ღஜ

    Karena und Timo genießen ihre frische Liebe, die so aufregend und neu ist, dass beide diese nicht lange geheim halten können.
    Während sich all ihre Freunde für sie freuen, weiß Karenas Bruder noch nichts von dem jungen Glück. Wie wird er jedoch darauf reagieren, wenn er es erfährt?
    Dass die zarte Liebe zwischen den beiden frisch Verliebten bald schon von dunklen Wolken überschattet werden würde, ahnen weder die beiden noch ihre Freunde.
    Karena muss nun zum zweiten Mal ihr Herz sprechen lassen, denn ihr Verstand rebelliert gegen ihre eigene Vernunft.
    Timo fragt sich unterdessen immer häufiger, ob er seiner kleinen, süßen Zuckerschnute wirklich das geben kann, was sie sich von ganzem Herzen wünscht, auch wenn er weiß, dass sie sein Herz im Sturm erobert hat.
    Halten beide am Ende doch nur an etwas fest, das schon längst Vergangenheit ist und nie eine gemeinsame Zukunft haben würde?

    Klappentext zum 3. Teil:

    Nathalie Lina Winter

    Soulmates
    No life without you

    Band 3

    ஜღ Liebe ist nicht vergänglich. Liebe wächst. Mit jeder Berührung, jeder Erinnerung und jedem Lächeln. Bis sie unsere Herzen erreicht hat und sie gemeinsam im gleichen Takt schlagen.
    Die Angst einen geliebten Menschen zu verlieren ist dann am größten, wenn wir sie nicht erwarten.
    Kämpfe für das, was Du liebst und gib´ nicht auf.
    Gib´ Euch niemals auf.
    Denn Ihr seid stärker als alles andere zusammen. ღஜ

    Die junge Studentin Karena und ihre Sandkastenliebe Timo können nach dem Chaos der letzten Wochen endlich mit ihren Freunden besinnliche Feiertage verbringen.
    Doch nicht für alle von ihnen beginnt das neue Jahr schön.
    Karena und ihre Freundinnen geraten in einen Strudel aus Hass, Neid und Intrigen.
    Doch eins weiß sie mit Sicherheit: Um keinen Preis der Welt wird sie Timo noch einmal verlieren wollen.

    • Für mich fehlt im Klappentext des zweiten Bandes ein bisschen Drama. So liest er sich wie ein fades Mittelstück, aber das ist er sicher nicht. Vielleicht wolltest du nicht zu viel verraten, aber die Andeutungen, die du machst, packen mich noch nicht richtig. Schau mal, ob du mehr auf die „dunklen Wolken“ eingehen kannst und etwas von den Unsicherheiten herausnehmen kannst.

    • Im dritten Band sehe ich großes Dramapotenzial. Super. Ich würde aber den letzten Absatz ab dem zweiten „doch“ weglassen oder umformulieren. Wieso bedroht das Drama ihre Beziehung? Offenbaren die Mädchen ein Geheimnis? Spinnen sie eine Intrige, um sie auseinander zu bringen? Das würde ich vielleicht noch anreissen und den Leser dann mit denn „warum?“ allein lassen.

  2. Ich schreibe zur Zeit ein Buch über Wattpad. Aber irgendwie finde ich klingt mein Klappentext noch langweilig oder es sind einfach zu viele Informationen.
    Das hier ist mein Klappentext:

    Die Narben auf deiner Seele sind der Grund für manche Reaktionen von dir. Angst wieder verletzt zu werden macht es fast unmöglich zu Vertrauen.

    Trish Lasky und Killian D’Amico hatten eine schwere Vergangenheit. Hinter dieser Vergangenheit befinden sich Lügen, Gefahren, Geheimnisse und Fragen die beantwortet oder gelüftet werden wollen. Um diese Fragen und Geheimnisse zu beantworten müssen sich die beiden auf einander einlassen. Das gegenseitige Vertrauen gewinnen aber es gibt etwas oder jemand der das alles angezettelt hat von Anfang an war ihr Leben vor bestimmt.

Ich freue mich über deinen Kommentar.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: