Oh ja, hier bist du genau richtig, wenn du dich in ein Leseabenteuer stürzen willst. Denn heute werde ich dir eine Reihe spannender Buchserien vorstellen, die dich süchtig machen werden. Außerdem habe ich die Serien-Autorinnen Anja Hansen und Lillith Korn zu Gast, die sich gemeinsam mit mir einigen Fragen stellen, die euch zum Thema Buchserie auf der Seele brennen.
Was ist mit Buchserie gemeint?
Serien (engl. serial) sind ein langsam aber stetig wachsendes Segment im deutschen Buchmarkt. In der Manier von unseren liebsten TV-Formaten werden wir an den eReader unserer Wahl gefesselt und müssen Folge um Folge lesen. Im Gegensatz zu Reihen (engl. series), bei denen jeder Band eine abgeschlossene Geschichte erzählt, findest du bei Serien oftmals einen durchgehenden Spannungsbogen und die gefürchteten Cliffhanger, die dich nicht mehr vom Haken lassen. Aufgrund der Ähnlichkeit der englischen Begriffe wird oftmals bei Reihen von Serien gesprochen, aber wir kümmern uns heute um kürzere Episoden, die eine fortlaufende Geschichte erzählen.
Im Genre Fantasy gibt es bereits eine Leserschaft, die sich auf die neusten Folgen stürzt und mit Leidenschaft den bestehenden Serien folgt. Dort gibt es auch die meisten Buchserien, aber andere Genre ziehen nach. Naturgemäß eignen sich einige Genre mehr für Serien und andere weniger. Dramatisch, geheimnisvoll und vielschichtig sollte eine Serie sein, damit sie das Potenzial hat, den Leser an die Bücher zu fesseln.
Doch das neue Format hat es schwer. Die Leser sind skeptisch und das ist vielfach auch verständlich. Zu viele Enttäuschungen auch seitens großer Verlage hat es in den letzten Jahren bereits bei Reihen gegeben. Wie sollst du da einer ganzen Buchserie vertrauen können? Dieser und anderen Fragen widmen wir uns heute.

Interview
Herzlich willkommen, Lillith und Anja!
Während Lillith und ich uns schon seit einigen Jahren aus einer Schreibgruppe kennen, ist mir Anja erst vor kurzem über eine Bloggerin über den Weg gelaufen, die auch mich unterstützt. Wir drei haben eine Gemeinsamkeit – wir schreiben Buchserien!
Warum hast du dich dafür entschieden, eine Buchserie zu schreiben?
Erin: Die Geschichte, die mir im Kopf herumschwebte, hatte einfach zu viele Figuren und zu viele Storylines um in einen einzigen Roman zu passen. Da alles ineinanderfließt, gibt es auch keine abgeschlossen Teile, in die ich eine Reihe hätte aufteilen können. Ich habe nun drei Jahre lang darüber nachgedacht, in welche Form ich diese Geschichte bringen könnte und bin immer wieder bei der Buchserie gelandet.
Doch der Umfang der Geschichte hat mich lange blockiert. Insgesamt ergeben sich hier 4000 Seiten. Werde ich die alle schreiben können? Das habe ich mich lange gefragt. Letzten Sommer war ich dann so weit, dass ich den Entschluss fassen konnte und mich selbst davon überzeugt habe, dass ich das schaffen kann. Ich wollte keine meiner Figuren opfern, um eine kürzere Geschichte daraus zu machen, die sich leichter bewältigen lässt. Die Geschichte ist genau so richtig, wie ich sie im Kopf hatte! Und ihr sollt auf keinen der Aspekte verzichten müssen.
Lillith: Zum einen bin ich selbst bekennender Serienjunkie. Und zum anderen sind Serien nach einem anderen Schema aufgebaut. Man kann sich zum Teil viel länger Zeit mit dem Aufbau und der Auflösung bestimmter Handlungsstränge machen, sodass langsamer und gezielter Hinweise gestreut werden können. Zudem kann man den Charakteren durch eigene Sichtweisen und mehrere Staffeln richtig viel Persönlichkeit verleihen und generell mehr Handlungsstränge verfolgen. Das macht eine Buchserie (also keine Reihe, sondern wirklich Serie) zu einem einzigartigen Schreib- und Leseerlebnis. Letzteres hoffe ich zumindest!
Anja: Die Serie entstand tatsächlich aus der Not heraus. Ich wurde ja im April Mama einer bezaubernden Tochter und da fehlte mir die Zeit für einen ganzen Roman. Ich wollte jedoch nicht auf eine Veröffentlichung verzichten, also machte ich aus der Not eine Tugend.
Gibt es Serien (TV oder Buch), die dich in der Entstehung deiner Buchserie beeinflusst haben?
Lillith: Auf jeden Fall. Es mag auf den ersten Moment unpassend erscheinen, weil es bei mir keine Vampire gibt, aber: Buffy hat mich inspiriert. Ich finde einfach spannend, wie Joss Whedon, der Erfinder der Serie, die Charaktere nach und nach hat „wachsen“ lassen. Sie haben immer mehr Tiefe bekommen und ich habe nie wieder so mit Charakteren mitgefiebert wie bei Buffy.
Besonders gut finde ich, dass die Antagonisten nicht immer einfach nur böse sind, weil sie es halt können. Sie haben ihre Gründe, ihre Erfahrungen, die sie zu dem machen, was sie sind. Das verleiht dem ganzen Tiefe und eine starke Dramatik, einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Mein Ziel ist es, auch solche tiefgehenden Charaktere zeigen zu können, denn mit ihnen steht und fällt die Geschichte. Magst du den Charakter nicht, ist dir dessen Schicksal wahrscheinlich ziemlich egal.
Anja: The Walking Dead und Zombieland waren wohl beteiligt ich liebe Horrorkomödien, egal in welcher Form. Zombies gehen auch immer, davon kann ich nicht genug kriegen. Es sollte nicht so ernst werden wie TWD, aber dennoch realistisch sein. Zwischen Humor und „C Movie“ ist ein schmaler Grad. Das war die Herausforderung.
Erin: Ja, das gibt es. Einerseits sind die Einflüsse für diese Buchserie in modernen Dramaserie wie Pretty Little Liars und Riverdale zu finden, was vermutlich für alle offensichtlich ist, die mindestens die erste Folge von High Fashion Mystery gelesen haben. Zudem haben mich aber auch spannungsgeladene Serien wie The Night Shift oder die kurzen Schnitte in vielen Daily Soaps beeinflusst, weil ihr in jedes betroffene Leben immer nur für eine Szene hineinschaut. Filme wie 8 Blickwinkel und Under Suspicion haben mich inspiriert, euch Lesern meine Figuren aus unterschiedlichsten Blickwinkeln nahe zu bringen, damit ihr euch ein eigenes Bild der Wahrheit machen könnt.
Welcher Leser ist deiner Meinung nach bestimmt dazu, mal zu (d)einer Buchserie zu greifen?
Anja: Natürlich jeder! Nein, er sollte schon schwarzen Humor besitzen und das Leben nicht so ernst nehmen. Ein wenig Blut und Gedärme sollte er auch verkraften können. Z Diaries ist eine kleine Ablenkung und Auszeit für die Seele. Es ist weder eine klassische Horrorserie, noch eine reine Komödie. Wer aber beides mag, wird auf seine Kosten kommen. Empfehlen würde ich es ab 16 Jahre.
Erin: Wer Serien wie Pretty Little Liars, How to get away with murder, Riverdale oder Elite gern schaut und etwas Vergleichbares auch einmal lesen möchte, ist bei High Fashion Mystery genau richtig.
Lillith: Definitiv Leser, die gerne (Mystery-)Serien schauen und die gern länger in der entsprechenden Welt verweilen wollen. Oder Leser, die sich auf ihr wöchentliches Lesehäppchen freuen. Generell natürlich ebenso Dark-Fantasy-Liebhaber, die mal etwas Neues ausprobieren möchten, denn eine Buchserie ist (zumindest bei mir) tatsächlich anders aufgebaut als eine Buchreihe.
Warum meinst du, dass Buchserien genau in diese Zeit passen?
Lillith: Ich denke direkt daran, dass wir ja in einer schnelllebigen Zeit sind. So eine kleine Episode kann man auch mal zwischendurch lesen. Oder, wenn die Zeit gerade fehlt, aufsparen und dann zwei Episoden hintereinander wegsuchten.
Erin: Wie Lillith bereits erwähnt hat, ist unsere Zeit sehr schnelllebig. Wir haben für viele Dinge, die uns Freude machen, immer weniger Zeit. Es gibt so viele Möglichkeiten, was wir alles tun könnten und vielen fällt es schwer sich länger einer einzelnen Sache zu widmen. Ich zum Beispiel habe oft nach dem Arbeitstag die Aufmerksamkeitsspanne einer Eintagsfliege. Eine Folge meiner Buchserie lässt sich an einem Abend oder Wochenende (je nachdem wie schnell du liest) im Bett lesen und wird dich garantiert nicht schlafen lassen, bevor sie beendet ist.
Genauso gerne stürzen wir uns in dieser Zeit aber als Kontrastprogramm auch mal ein ganzes Wochenende und oder eine Urlaubswoche lang in einen Binge-Marathon. So kann man sich die Serie auch aufsparen, bis eine komplette Staffel erhältlich ist und diese 1000 Seiten können in einem Marathon gelesen werden.
Anja: Eine Episode ist fix gelesen und das ist es doch, was wir wollen. Wir wollen schnell unterhalten werden. Nicht erst nach 300 Seiten. Oft ist uns dafür unsere Zeit zu schade. Wenn das Buch nicht gefallen hat, ist es doch echt ärgerlich. Eine Serie kann man mal schnell antesten und wenn sie nicht gefällt, dann steigt man aus. Die Flexibilität ist sehr wichtig.
Sind die Episoden deiner Buchserie in sich abgeschlossen oder fließt die Geschichte von Folge zu Folge und deine Leser bleiben am Ende auch mal mit einem Cliffhanger sitzen?
Anja: Meine Leser hassen mich für meine Cliffhanger! Sie fließt von Episode zu Episode. Man sollte also unbedingt mit Teil 1 starten. Natürlich gibt es immer einen kurzen Rückblick zu Beginn, aber in der Mitte einzusteigen empfehle ich dennoch nicht.
Lillith: Shadowcross hat keine abgeschlossen Episoden, es gibt einige Cliffhanger und man muss, wie bei einer Fernsehserie, weiterschauen bzw. lesen, um zu erfahren, wie sich die Geschichte weiterentwickelt
Erin: Wie auch die Serien von Lillith und Anja fließt High Fashion Mystery von Folge zu Folge. Die große Auflösung des Rätsels steht am Ende und zwischendurch türmen sich große und kleine Hindernisse auf, die bewältigt werden müssen. Manche Folgen enden mit harten Cliffhangern andere mit weichen.
Kennst du die vollständige Storyline deiner Hauptgeschichte bereits?
Erin: Ja, die Hauptgeschichte kenne ich, allerdings gibt es die theoretische Möglichkeit, dass das Ende ein wenig anders verlaufen wird als geplant – einen Plan B sozusagen. Beide Enden sind möglich und von vornherein angelegt. Es wird nichts am Ende aus dem Hut gezaubert. Alles spielt zusammen, nur das finale Ergebnis ist noch nicht ganz klar. Es gibt allerdings auch Nebengeschichten, die sich beim Schreiben anders entwickeln als ursprünglich gedacht. Das kenne ich bereits von anderen Projekten und es ändert meist nichts am Ergebnis. Da lasse ich meinen Charakteren also ruhigen Gewissens freie Hand.
Anja: Nein, ich habe keine Ahnung von meiner Storyline. Die Serie ist tatsächlich ohne Plan entstanden. Ich habe angefangen zu Schreiben und überlasse den Rest jetzt meinen Charakteren. Rüdiger weiß schon, was er tut. Einer von uns beiden muss es ja wissen.
Lillith: Ja, zwar feile ich noch an einigen Details für die zweite Staffel, aber bis zum Ende der zweiten Staffel steht die Geschichte zu einem großen Teil. Das war mir wichtig, damit die erste Staffel auch zielführend ist.
Wie hast du sichergestellt, dass deine Buchserie bis zum definierten Ende laufen wird und nach wie vielen Folgen ist dieses Ende erreicht?
Lillith: Geplant sind zwei Staffeln mit jeweils 11 Episoden. Nach der zweiten Staffel soll ein befriedigendes Ende erreicht sein, falls ich Shadowcross nicht fortführe. Nichts ist schlimmer als ein komplett offenes Ende, finde ich. Allerdings werde ich das so gestalten, dass ich der Serie weitere Staffeln schreiben könnte. Die zwei Staffeln sind safe, denn sie sind ein Herzensprojekt und ich bin ja Selfpublisherin. Niemand kann mir sagen: „Du schreibst die Geschichte nicht zu Ende, sie verkauft sich nicht gut genug“ oder Ähnliches. Okay, kann man mir sagen. Da höre ich aber nicht drauf.
Anja: Habe ich nicht. Ich hoffe einfach das Beste. Es wird nach 6 Episoden enden. Ob Rüdiger will oder nicht! In der folgenden Staffel wird es einen anderen Hauptcharakter geben. Theoretisch ist die Serie an sich beliebig fortsetzbar. Ein komplettes Ende wird es wohl in dem Sinne nicht geben. Außer eine Seite würde aussterben, aber darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ich lasse mich selbst überraschen, wohin es führt.
Erin: High Fashion Mystery ist eine Serie mit 24 Folgen, die sich auf 4 Staffeln verteilen. Jede Staffel deckt die Ereignisse in einer Jahreszeit abdeckt, und über die vier Staffeln wird die komplette Geschichte des Verschwindens von Delia Gupta und den Menschen erzählt, die zu ihrer Aufklärung beitragen.
Die Entscheidung, diese Serie zu schreiben und zu veröffentlichen, habe ich mir nicht leicht gemacht. Ich wollte sicherstellen, dass meine Leser garantiert ihre Auflösung bekommen und nicht irgendwann in der Luft hängen – genau wie Lillith auch, habe ich mich deshalb auch für das Selfpublishing entschieden, denn dabei habe ich das selbst in der Hand. Niemand kann mir sagen: „Das Projekt lohnt sich nicht. Wir hören auf.“
Dieser Satz käme vermutlich von jedem Partner, der nicht die gleiche Leidenschaft für die Geschichte im Herzen trägt wie ich, denn wirtschaftlich ist das Veröffentlichen von Serien reines Glücksspiel. Vielleicht lohnt es sich und Netflix kauft die Rechte, vielleicht lohnt es sich nicht und niemand liest es bis zum Ende. Letzteres wäre schade, aber bislang sind meine Leserinnen begeistert dabei – warum sollte sich das ändern? Von einem wirtschaftlichen Erfolg ist diese Serie allerdings noch weit entfernt – für solche Projekte braucht man als Investor (der ich als Selfpublisher bin) viel Vertrauen und Geduld. Das wusste ich von Anfang an und habe unter diesen Voraussetzungen mit mir selbst verhandelt. Ich mache es, ist mein Versprechen an meine Leserinnen. Diese 24 Folgen werden erscheinen. Und ich habe bereits viele Ideen für spätere Spin-Offs. Fairfield ist voller spannender Geschichten und Menschen…
Liebe Lillith, liebe Anja, danke für eure Zeit und die spannenden Einsichten in eure Projekte. Ich wünsche euch beiden weiterhin viel Erfolg!
Welche Buchserien, du dir näher anschauen solltest
Eine ganze Reihe von Buchserien gibt es inzwischen auf dem deutschen Buchmarkt. Hier ein paar Tipps in den Hauptgenres Fantasy und Krimi/Thriller in mannigfaltiger Form.
Shadowcross – Lillith Korn

Genre: Dark Fantasy
Hier stand er, ein Hunter, mit einem Wesen, das sein Todfeind sein müsste. Und statt Hass lag ein seltsames Prickeln in der Luft, das Riley fast den Atem nahm. Als Riley die Haushälterin tot in der Badewanne vorfindet, ändert sich sein Leben für immer. Er muss das Erbe als Hunter antreten, um die Risse zwischen den Dimensionen zu reparieren. Denn die Wesen, die sonst aus Shadowcross in die idyllische Kleinstadt Redwater gelangen, haben nur ein Ziel: Die Menschheit zu vernichten. Das Schicksal der Welt lastet plötzlich auf seinen Schultern, Freunde werden zu Feinden, doch können auch Feinde zu Freunden werden?
Stand März 2021: Neuveröffentlichung vorbestellbar – erscheint ab Mai (die erste Staffel erschien zunächst 2017) mit je ca. 50 Seiten
Vollständig erschienen. 12 Episoden mit je ca. 80 Seiten
Dark Spells – Nina Hirschlehner

Genre: Fantasy
Werde Teil der Rebellion
Die mächtige Hexe Dhana herrscht mit eiserner Hand über sämtliche magische Wesen Londons. Wer sich ihrem Willen nicht beugt, wird ausgelöscht.
Währenddessen lebt auf der anderen Seite der Stadt die dunkle Hexe Savannah im Verborgenen – bis plötzlich eine junge Hexe an ihre Tür klopft, die einen Angriff von Dhana überlebt hat. Sie will von Savannah trainiert werden, um eines Tages dieser Schreckensherrschaft ein Ende zu setzen.
Was die Junghexe jedoch nicht weiß, ist, dass Dhana und Savannah noch eine ganz eigene Rechnung offen haben.
Stand März 2021: 15 Teile erschienen mit je ca. 80 – 140 Seiten
High Fashion Mystery – Erin J. Steen

Genre: Mystery-Thriller
Eine pulsierende Metropole. Eine verschwundene Journalistin. Ein Rätsel, das alle vereint.
Ohne das Verschwinden von Delia Gupta hätten sich die Lebenswege von Polizist Tyler, Bloggerin Olivia und Schmuckdesignerin Quinn vielleicht niemals gekreuzt. So unterschiedlich sie und ihre Leben auch sind, tragen sie alle dazu bei, das rätselhafte Verschwinden aufzuklären.
Stand März 2021: 3 Teile (+Vorgeschichte) erschienen mit je ca. 130 Seiten
Zodiac Academy – Amber Auburn

Genre: Fantasy
Welche Magie steckt in dir?
Die 17-jährige Ella wird ihrem Sternzeichen Löwe gerecht. Sie ist mutig, selbstbewusst und vertritt stolz ihre Meinung. Trotz ihrer blühenden Fantasie glaubt sie nicht alles, was ihre spirituelle Oma ihr erzählt. Zumindest bis in ihrer Nähe an einem Tag zweimal ein Feuer ausbricht. In einem Park wird sie auch noch von einer Horde Schattenmonster angegriffen, die sie in einen dunklen Riss ziehen wollen. In letzter Sekunde eilt ihr ein geheimnisvoller Junge zu Hilfe. Nicht nur in seinen Augen leuchtet ein Gewitterhimmel, aus seinen Fingerspitzen schießen tatsächlich Blitze. Als Ella aus Versehen seinen Umhang in Brand steckt, muss sie sich eingestehen, dass es so etwas wie Magie tatsächlich zu geben scheint.
Stand März 2021: 3 Teile erschienen mit je ca. 80 Seiten
Z Diaries – Anja Hansen

Genre: Horror / Humor
Hi, mein Name ist Rüdiger und ich bin ein Zombie! Wie es dazu kam? Das erzähle ich in diesem Buch.
Eine humorvolle Zombieserie über das Sterben, das Leben und ganz viel dazwischen.
Stand März 2021: 4 Teile erschienen mit je ca. 50 Seiten
Sleepless – Andreas Brandhorst

Genre: Thriller / Techno-Thriller
Am Hamburger Elbufer wird ein Mann tot aufgefunden. Mord, allem Anschein nach – Hauptkommissar Alexander Rieker von der Mordkommission beginnt mit Ermittlungen. Die Spur führt zu einem Start-up namens Harmony, das in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Ein neu entwickeltes Mittel, Sleepless, soll dem Unternehmen aus der Krise helfen. Es bietet Menschen die Möglichkeit, teilweise oder ganz auf Schlaf zu verzichten, ohne müde zu werden. Der Tote vom Elbufer arbeitete als freiwillige Testperson für Harmony – und hatte mit ungeahnten Nebenwirkungen zu kämpfen …
Stand März 2021: 4 Teile erschienen mit je ca. 90 Seiten
Der unsterbliche Tag – Jay Moon

Genre: Thriller
Was würdest du tun, wenn du einen Tag lang unsterblich wärst?
Whitt hat kein Bock zu sterben. Vor allem nicht mehrmals. Doch genau das erwartet ihn beim »Immortal Contest«: dort soll er sich an seinem unsterblichen Tag live umbringen lassen. Auch wenn er am Tag der Show über Superkräfte verfügt – sein Leben würde er trotzdem nicht aufs Spiel setzen. Aber Whitt hat keine Wahl: Dem Sieger des Immortal Contests winken eine Million Dollar Preisgeld, weshalb sein Bruder ihn an die Show verkauft hat – und es ist nicht so einfach, sich gegen eine Entführung zu wehren, wenn man im Rollstuhl sitzt.
Vollständig erschienen: Miniserie mit 4 Episoden
Magische Zeitasche – I. Reen Bow

Genre: Dystopie
12 Stunden – 12 Episoden – 12 Gelegenheiten, sich in der Magie und der Zeit zu verlieren
Wie holt man einen Toten zurück ins Leben? Mit Magie oder dem Spiel mit der Zeit? Beides ist verboten, was Lina Jewison nicht davon abhält auf die Wiederbelebung ihrer ermordeten Schwester hinzuarbeiten. Dafür hat sie heimlich einen Auferstehungszauber komponiert, für den sie allerdings enorme Energiereserven in Form eines kostspieligen Speicherkristalls benötigt. Nur mühselig verdient sie das Geld mit dem Verkauf zwielichtiger Zauber. Und als ein illegaler Liebeszauber furchtbar schiefgeht, macht sie sich einen einflussreichen Magier zum Feind. Er konfrontiert Lina nicht nur mit ihrer schmerzhaften Vergangenheit, sondern besitzt auch die Mittel, ihr Vorhaben zu vereiteln.
Ashuan – Janna Ruth

Genre: Urban Fantasy
Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?
Niemand, niemand.
Und wenn er kommt? Dann …
In der beschaulichen Kleinstadt Grünthal geht es nicht mit rechten Dingen zu. Ungeheuer streifen durch die Straßen, Dämonen treiben ihr Unwesen und ein boshafter Schatten ergreift von den Menschen Besitz. Als Lucille an ihrem ersten Schultag ein geheimnisvoller Zettel in die Hände fällt, entdeckt sie die Magie der Worte in sich. Gemeinsam mit fünf anderen Jugendlichen nimmt sie den Kampf gegen den Schwarzen Mann auf.
Was die Sechs nicht wissen – Sie sind die wiedergeborenen Helden, die einst die Welt zerbrachen.
Knackige Dialoge, magische Charaktere, rasante Szenen. Der Auftakt zur Urban Fantasy Serie „Ashuan“.
Info: Bei Ashuan handelt es sich um ein Drama, keinen Prosatext.
Stand März 2021: 12 Folgen in 2 Staffeln erschienen mit je ca. 300 Seiten
Die Totenbändiger – Nadine Erdmann

Genre: Dark Fantasy
Stell dir vor, du lebst in einer Welt, in der Geister zum Alltag gehören. Jeder sieht sie und jeder weiß, wie gefährlich sie uns Menschen werden können. In dieser Welt gibt es Verlorene Orte, die man den Geistern überlassen musste, und Unheilige Zeiten, in denen die Toten besonders gefährlich sind.
Camren Hunt ist ein Junge ohne Vergangenheit. Im vergangenen Unheiligen Jahr fand man ihn im Keller eines verlassenen Herrenhauses – umgeben von Leichen mit durchschnittenen Kehlen. Niemand weiß, was dort passiert ist, nicht einmal Camren selbst.
Jetzt, dreizehn Jahre später, schlagen sich die Menschen durch ein weiteres Unheiliges Jahr, in dem Geister und Wiedergänger noch gefährlicher sind als sonst. Plötzlich tauchen erneut Leichen mit durchschnittenen Kehlen auf …
Stand März 2021: 13 Teile erschienen mit je ca. 160 Seiten